Handschin, Jacques

Handschin, Jacques. 1957. Gedenkschrift: Aufsätze und Bibliographie.

Handschin, Jacques. 1952. Conductus-Spicilegien. Archiv für Musikwissenschaft, 101ff.

Handschin, Jacques. 1952. Zur Frage der Conductus-Rhythmik. Acta Musicologica, 113ff.

Handschin, Jacques. 1952. Early Medieval Music up to 1300. New Oxford History of Music. edited by Jacques Handschin, 128-174. London.

Handschin, Jacques. 1949-79. Estampie. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 1st Edition, .

Handschin, Jacques. 1949-79. Conductus. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 1st Edition, .

Handschin, Jacques. 1949. The Summer Canon and its Background. Musica Disciplina, 55-94, volume 5 (1951), 65-113.

Handschin, Jacques. 1948. Der Toncharakter.

Handschin, Jacques. 1943. Aus der alten Musiktheorie. Acta Musicologica, .

Handschin, Jacques. 1938. Uber die Laude...à propos d'un livre recent. Acta Musicologica, .

Handschin, Jacques. 1936, 1937. L'Organum à l'église. Revue du Chant Grégorien, vol. 40, 180ff; vol. 41, 14ff and 41ff.

Handschin, Jacques. 1936. The Two Winchester Tropers. Journal of Theological Studies, .

Handschin, Jacques. 1935. Peripheres. Mitteilungen der schweizerischen musikforschenden Gesellschaft, 25ff.

Handschin, Jacques. 1935. Noch eine stimmtauschma'fiige Hymnenkomposition. Acta Musicologica, .

Handschin, Jacques. 1935. Das Fragment Coussemaker . Acta Musicologica, 160-61.

Handschin, Jacques. 1935. Das alteste Dokument fiir die Pflege der Mehrstimmigkeit inDanemark. Acta Musicologica, .

Handschin, Jacques. 1934. Erfordensia. Acta Musicologica, 97ff.

Handschin, Jacques. 1934. Review of <em>Festschrift für Johannes Wolf zu seinem 60</em>. Zeitschrift für Musikwissenschaft, .

Handschin, Jacques. 1933. Die Schweiz, welche sang. Festschrift Karl Nef zum 60. Geburtstag, 102-33. Zürich and Leipzig.

Handschin, Jacques. 1932, 1933. A Monument of English Mediaeval Polyphony: The Manuscript Wolfenbüttel 677. Musical Times, vol. 73: 510ff; vol. 74, 697ff.

Handschin, Jacques. 1932. Zur Geschichte von Notre Dame. Acta Musicologica, 5ffand49ff.

Handschin, Jacques. 1932. Zur Geschichte von Notre Dame (Schluss). Acta Musicologica, 49-55.

Handschin, Jacques. 1931. Die Rolle der Nationen in der Musikgeschichte. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 1-42.

Handschin, Jacques. 1931. Zur Leonin-Perotin Frage. Zeitschrift für Musikwissenschaft, .

Handschin, Jacques. 1931. Die Rolle der Nationen in der mittelalter-lichen Musikgeschichte. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 1ff.

Handschin, Jacques. 1930. Der Organum-Traktat von Montpellier. Festschrift für Guido Adler,

Handschin, Jacques. 1930. Gregorianisch-Polyphones aus der Handschrift Paris B.N. lat. 15129. Kirchenmusikalisches Jahrbuch, .

Handschin, Jacques. 1929, 1930. Über Estampie und Sequenz. Zeitschrift für Musikwissenschaft, .

Handschin, Jacques. 1929, 1930. Über Estampie und Sequenz. Zeitschrift für Musikwissenschaft, .

Handschin, Jacques. 1928. Angelomontana polyphonica. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 64-96.

Handschin, Jacques. 1928. Angelomontana Polyphonica. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 64ff.

Handschin, Jacques. 1927-28. Zur Frage der melodischen Paraphrasierung im Mittelalter. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 513-59[also12(1929-30),192].

Handschin, Jacques. 1927-8. Die mittelalterlichen Aufführungen in Zürich, Bern und Basel. Zeitschrift für Musikwissenschaft, .

Handschin, Jacques. 1927. Über Voraussetzungen sowie Früh- und Hochblüte der mittelalterlichen Mehrstimmigkeit. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 5ff.

Handschin, Jacques. 1925. Zum Crucifixum in carne. Archiv für Musikwissenschaft, 161-166.

Handschin, Jacques. 1924 (1925). Über den Ursprung der Motette. Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongreß in Basel 1924,

Handschin, Jacques. 1924. Eine wenig beachtete Stilrichtung innerhalb der mittelalterlichen. Mehrstimmigkeit. Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft, 56ff.

Handschin, Jacques. 1923. Die ältesten Denkmäler mensural notierter Musik in der Schweiz. Archiv für Musikwissenschaft, 1-10.