Kirsch, Winfried
Kirsch, Winfried. 1981. Unterterz- und Leittonklauseln als quellentypische Varianten. Formen und Probleme der Überlieferung mehrstimmiger Musik im Zeitalter Josquins Desprez, Wolfenbütteler Forschungen. 167-78. Munich.
Kirsch, Winfried. 1977. Die Motetten des Andreas de Silva: Studien zur Geschichte der Motette im 16. Jahrhundert. Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft. Tutzing.
Kirsch, Winfried. 1976. Josquin's Motets in the German Tradition. Josquin des Prez: Proceedings of the International Josquin Festival-Conference ... 21-25 June 1971, 261-78. London, New York, and Toronto.
Kirsch, Winfried (editor). 1970-. Andreas de Silva: Opera Omnia. Corpus mensurabilis musicae. Neuhausen nr. Stuttgart: American Institute of Musicology.
Kirsch, Winfried. 1966. Die Quellen der mehrstimmigen Magnificat- und Te Deum-Vertonungen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Tutzing.
Kirsch, Winfried. 1965. Andreas de Silva, ein Meister aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Analecta Musicologica, 6-23.
Kirsch, Winfried. 1961. Ein unbeachtetes Chorbuch von 1544 in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Die Musikforschung, 290-303.
Kirsch, Winfried. 1961. Die Verbindung von Magnificat und Weihnachtsliedern im 16. Jahrhundert. Festschrift Helmuth Osthoff zum 65. Geburtstage, 61-74. Tutzing.